Quantcast
Channel: Mathelounge - Offene Fragen
Viewing all 65781 articles
Browse latest View live

Zwei Pferde ziehen ein Boot auf einem Fluss, jedes auf einer Uferseite, in ... Reibungskraft berechnen

$
0
0

Hallo, ich hätte hier eine Frage zu den Reibungskräften, die ich selbst nicht verstehe:

Zwei Pferde ziehen ein Boot auf einem Fluss, jedes auf einer Uferseite, in einem Winkel von 45° zur Flussrichtung. Wie groß muss die ansetzende Kraft jedes Pferdes sein, um die Reibungskraft des Flusses (Reibungszahl 0,5) zu überbrücken??

Ich bedanke mich schon im Voraus 


Wie groß muss die Reibungskraft auf der Straße sein, damit ein Auto trotz Schubkraft nicht beschleunigt?

$
0
0

Hallo, ich hätte hier eine Physik Aufgabe, wobei ich  mir nicht ganz sicher bin, ob ich einen Fehler beim Rechnen gemacht habe. Jedenfalls ist hier die Fragestellung: Ein Autofahrer erzeugt durch Drücken des Gaspedals eine Schubkraft von 200 Newton, Wie groß muss die Reibungszahl auf der Straße sein, damit das 1000 Kilogramm schwere Auto trotzdem nicht beschleunigt???

Vielen tausend Dank, schon im voraus

Frage zum zweiten Strahlensatz

$
0
0

Hallo!
Ich habe ein Problem bei folgender Aufgabe, wo ich einfach nicht weiterkomme: Gegeben sind drei Punkte, A, B, P, die nicht auf einer Geraden liegen. Konstruiere eine Gerade g durch P, sodass sich die Abstände von A und B zu g wie 2:5 !
Vielen vielen Dank für eure Hilfe!
Joachim

1'000 Franken 10 Jahre lang einzahlen, dann jedes Jahr 1'000 abheben - wie lange?

$
0
0

Aufgabe A4:

welche Formeln sind anzuwenden für die beiden Teilaufgaben und wie kann ich sie mir erschließen? Unsere Lösungen im Skript sind leider sehr chaotisch, so gibt es immer wieder unterschiedliche Formeln, die sie anwenden.

Welche sind nun tatsächlich relevant? Auch im Vergleich zu Aufgabe A5. Welche Formeln sind hier zu gebrauchen und in wie fern unterscheiden sie sich von den Formeln aus A4? Das sind doch alles Formeln, die den Barwert berechnen , oder? Weshalb gibt es da unterschiedliche Formeln?


LG und vielen Dank im Voraus! 

Bild Mathematik

Beweis zur linearen Unabhängigkeit bei alternierenden Abbildungen

$
0
0

Sei V ein n-dimensionaler reeller Vektorraum und ƒ ∈ Altℝ (Vn , ℝ) von Null verschieden.

Zeigen Sie: Vektoren v1,...,vn ∈ V sind genau dann linear unabhängig, wenn ƒ(v1 , ... , vn ) ≠ 0 ist.

Brauche dringend Hilfe bei dieser Aufgabe, danke schon mal im Voraus!!

dreieckskonstruktion, 8. klasse

$
0
0

Gegeben sind beta, ankreisradius von b, umkreisradius r 

Gesucht ist der Konstruktions bericht und der Winkel CMA

Berechne Höhe und Flächeninhalt von einem Rhombus!

$
0
0

Von einem Rhombus ABCD sind die Seitenlänge a und der Winkel Alpha = 60° gegeben.

Berechne 1) die Höhe und 2) den Flächeninhalt (ohne Zuhilfenahme von sin und cos), da dies noch nicht gelernt wurde.

Dimension Bild bestimmen

$
0
0

Hey Leute,


ich wollte mal fragen, wie die darauf gekommen sind, dass die Dimension vom Bild 2 ist, weil die Vekoren (1 2), (-1 0) und (-2 3) sind doch alle linear unabhängig voneinander, dass heißt die Basis würde aus diesen drei Vektoren bestehen und damit wäre die Dimension vom Bild 3 und nicht 2

Bild Mathematik


Fruchfliegenpopulation Differentialgleichung aufstellen

$
0
0

Hallo,

Fruchtfliegen vermehren sich bei unbeschränktem Nahrungsangebot expoentiell. Der experimentell ermttelte Wachstumskoeffizient sei λ= 0,2554Tage^-1 . Für eine Fruchtfliegenpopulation für die unbeschränktes Nahrungsangebot angenommen wird, wurde ein Bestand von 250 Fruchtfliegen gemessen Ab diesem Zeitpunkt weren tägich 60Fruchtfliegen entnommen.

1. Stellen Sie die Diffenerentialgleichung auf

2. Wächst die Population weiter oder verringert sie sich ? Begründen Sie die Antwort.


zu 1.

N´= (λ / Nmax ) * N (Nmax -N) - a

N´ = (0,2554/Nmax) *250(Nmax -250) -60

wie berechne ich 2. ?


Danke:)

Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik

$
0
0

Ein Lieferant hat nach einer Kontrolle von 2000 Stück festgestellt, dass 40 Stück Fehler A aufweisen und 50 Stück Fehler B.


a) Berechnen Sie, mit welcher Wahrscheinlichkeit keiner dieser Fehler auftritt.

b) Berechnen Sie, wie viele Fehler nach einer Kontrolle von 500 Stück mindestens EINEN Fehler aufweissen müssten.

Äquivalenzrelationen bestimmen

$
0
0

Hallo!

Ich hab hier eine Aufgabe, die aus meiner Sicht klausur-relevant ist, deshalb möchte ich mich gut vorbereiten.

Es geht um folgendes:

Also ich muss zeigen, dass durch   (x1, y1) ~ (x2, y2) ⇔ f (x1, y1) = f (x2, y2)  eine Äquivalenzrelation gegeben ist. Dann muss ich bestimmen und  skizzieren die Äquivalenzklassen  für  [(0,0)] , [(1,-1)] und [(1,1)].


Also ich weiß, dass die folgende Regeln gelten:

 1 ) x ~ x (reflexiv)  (D.h. jedes Element steht zu sich selbst in Relation.)

 2) x ~ y ⇒ y ~ x (symmetrisch)

 3) x ~ y und y ~ z ⇒ x ~ z (transitiv)

Wenn die Aufgabestellung z.B. x ~ y  ⇔  f(x) = f(y) war, dann hätte ich kein Problem damit. Was mache ich aber wenn ich x1 y1 und x2 y2 habe?

Die Äquivalenzklassen verstehe ich auch nicht. 

Wäre schön wenn mir jemand helfen kann. Vielen Dank im Voraus!

Werfen zwei Würfel, was ist der Erwartungswert

$
0
0

Aufgabe:

Beim Wurf von zwei unterscheidbaren Würfeln seien X und Y die Zufallsvariablen, die die Augenzahl des ersten bzw. des zweiten Würfels repräsentieren. Bestimmen Sie den Erwartungswert  G = X(Y mod 2)

Hallo, könnte mir bitte jemand bei der Aufgabe helfen? Ich weiß nur das: Y mod 2 ist Element von {0,1}

Wie kann ich mit Hilfe Gram-Schmidt-Verfahren die Ortonormalbasis bestimmen?

$
0
0

Bild Mathematik

Die allgemeine Formel lautet: 

Bild Mathematik

Aber in Lösung  steht p1=1/√2.  Soll es nicht p1=1 sein? Wie kommt man p1=1/√2?

Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die Niederschlagsmenge mehr als 60mm...

$
0
0

Gegeben ist der Erwartungswert 55

Und die Varianz 3

X ist angenähert normalverteilt 

A)  Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die Niederschlagsmenge mehr als 60mm 

B)  weniger als 50mm


Aufgabe 2

X ist normalverteilt 

Erwartungswert 500

Vatianz 6

A) wie viel prozent Ausschuß sind zu erwarten wenn das Füllgewicht um höchstens +/- 10g vom sollwert 500g abweichen darf 

B)  wie muss man die Toleranzgrenzen 500-c und 500+c wählen damit man höchstens 4% Ausschuß erhält 

Betrachten Sie die Menge R[x]n der Polynome

$
0
0

Hi, kann mir jemand bei der folgenden Aufgabe helfen?


Sei n ∈ N und betrachten Sie die Menge R[x]n der Polynome, deren Grad höchtens n ist. 

Sei D : R[x]n→ R[x]n die Abbildung definiert durch D(p)(x) = $$ \frac { dp(x) }{ dx } $$

a) Zeigen Sie, dass D eine lineare Abbildung ist. 

b) Berechnen Sie Av,v(D) wobei v = {v1 = 1, v2 = x, v3 = x2 , . . . , vn+1 = xn} eine Basis von R[x]n ist.


lineare Abbildung von R^3 nach R^4

$
0
0

Hallo Leute :)

ich hab 2 Vektoren $$ v1\quad :=\quad \left( \begin{matrix} 1 \\ 2 \\ 1 \\ -2 \end{matrix} \right) ,\quad v2\quad :=\quad \left( \begin{matrix} -1 \\ 0 \\ 1 \\ 3 \end{matrix} \right) \quad  $$ ∈ ℝ^4 und W := Lin{$$ \left( \begin{matrix} 1 \\ 3 \\ -1 \end{matrix} \right)  $$} ⊂ ℝ^3 gegeben

ich soll nun eine lineare Abbildung F: ℝ^3 → ℝ^4 angeben, die die Eigenschaften W = Kern F erfüllt und Lin{v1, v2} = Bild F

Danach soll ich noch sagen ob diese eindeutig bestimmt ist. Das kann sie ja eigentlich nicht sein oder, da man vom ℝ^3 nach ℝ^4 abbildet und man dadurch ja quasi eine Zeile im Vektor dazu bekommt.

Kann mir jemand helfen?

Danke für eure Mühen :)

Zeigen Sie, dass e und f Basen von V und W sind

$
0
0

Hi, kann mir jemand bei folgender Aufgabe helfen?  Bin für jeden Hinweis dankbar.

für a) Muss ich auf lineare abh. prüfen, Aber wie sehen die VR V und W aus, damit ich prüfen kann ob diese durch e und f erzeugt werden?


Seien V und W R-Vektorräume. Seien v = {v1, v2, v3, v4} und w = {w1, w2} Basen von V und W. 

Sei F : V → W die lineare Abbildung mit Aw,v(F) = $$ \begin{pmatrix}  1 & 3 & -2 & 1/2\\ 2 & 0 & 1 & 0\end{pmatrix} $$  .

Für x = a1v1 + a2v2 + a3v3+ a4v4 schreiben wir x = v(a1, a2, a3, a4). D.h. x ist der Vektor mit Koordinaten (a1, . . . , a4) bezüglich der Basis v. Seien 

e = {e1 = v(1, 1, 1, 2), e2 = v(2, −1, 3, 0), e3 = v( √ 2, 1, 0, 1), e4 = v(1, − 1 2 , 1, 5)} 

f = {f1 = w(2, −3), f2 = w(−1, 3)}.

 a) Zeigen Sie, dass e und f Basen von V und W sind.

 b) Berechnen Sie Af,e(F).

Infimum bilden in Ableitungen

$
0
0
Bild Mathematik
kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen?

Den Limes bilden in einem bestimmten bereich

$
0
0
Bild Mathematik

kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen?

Beweisen und gleichmäßige stetigkeit zeigen

$
0
0
Bild Mathematik

kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen?

Viewing all 65781 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>