Quantcast
Channel: Mathelounge - Offene Fragen
Viewing all 65780 articles
Browse latest View live

Beweise der Eigenschaften der Diracschen Deltafunktion

$
0
0

Hi leute,

ich hab erneut Probleme und brauch eure Hilfe. Diesmal gehts um die Diracsche Deltafunktion.

Wir sollen ausgehend von

$$\int _{ -\infty  }^{ \infty  }{ f(x)\delta (x)dx\quad =\quad f(0) } $$

und der Heaviside-Funktion

$$\int _{ -\infty  }^{ \infty  }{ f(x)\theta (x)dx\quad =\quad \int _{ 0 }^{ \infty  }{ f(x)dx }  }$$

die Folgenen Eigenschaften zeigen:

1) $$\int _{ -\infty  }^{ \infty  }{ f(x)\delta (x-a)dx\quad =\quad f(a) } $$

2) $$\delta (-x)=\delta (ax)=\frac { 1 }{ |\alpha | } \delta (x)$$ mit alpha in R

3) $$\int _{ -\infty  }^{ \infty  }{ g(x)\delta (f(x))\quad =\quad \sum _{ i }^{  }{ g({ x }_{ i })\frac { 1 }{ |f'({ x }_{ i })| }  }  } $$ wobei die Summe über die Nullstellen xi von f geht

4) $$\frac { d }{ dx } \theta (x)\quad =\quad \delta \quad (x)$$

Ich bin einfach überfragt (und vielleicht so zum ende hin auch etwas überarbeitet) und bin wirklich dankbar für jede Hilfe.

Liebe Grüße


f(y)=ln(1+ay) - Differenzierbarkeit / Eigenschaften

$
0
0

Bild Mathematik


Hallo,

kann mir jemand bei (c) und (d) helfen? Wie habe ich das Folgenkriterium hier anzuwenden?

Vielen Dank für euer Hilfe!

Teilmenge im Vektorraum

$
0
0

 Es seien V ein K-Vektorraum und B ⊂ V . Zeigen Sie, dass folgende zwei Aussagen äquivalent sind:
(a) B ist eine Basis von V .

(b) B ist linear unabhängig und für alle linear unabhängigen Mengen C mit B ⊂ C gilt B = C.

Wie würde man A NAND B umgangssprachlich ausdrücken? (Aussagenlogik)

$
0
0
Angenommen ich hätte folgende Aussage:

A: Der Hund bellt
B: Die Katze faucht

Wie würde man A NAND B umgangssprachlich ausdrücken. Irgendwie bekomme ich da keinen korrekten Satz zusammen der sich für mich richtig anhört.

Körper und Vektoren im Vektorraum

$
0
0

Seien n ∈ N, K ein Körper und die Vektoren ei∈ Kn für i = 1,...,n wie folgt deniert:

ei : {1,...,n}→ K ist gegeben durch

ei(j) = 1, falls i = j,

ei(j) = 0, falls i≠  j,

für alle i,j ∈{1,...,n}. Zeigen Sie, dass B = {ei :i = 1,...,n}eine Basis des Vektorraums Kn ist und schließen Sie dim Kn = n.

welchen Nachtisch muss der Gast wählen damit er mit größerer Wahrscheinlichkeit den besseren bekommt

$
0
0

Bild Mathematik Komme bei dieser Aufgabe nicht mehr weiter, weiß jemand wie man diese lösen kann ? Vielen Dank schon mal im Voraus!!

Planetenkonjunktion, Formel herleiten

$
0
0

Hallo,

ich muss eine Formel finden, mit der man herausfinden kann, wann die Erde auf einer Linie mit dem Mars ist (Konjunktion). Die Winkelgeschwindigkeit der Erde (WErde) beträgt ~ 2 1/s, die des Marses (WMars)~1 1/s.  Der Kreisbogen ist 2 pi. 

Mein Ansatz:

WErde     = WMars+2pi.

Die 2pi daher, weil die Erde eine ca. doppelt so schnelle Gescheindigkeit hat, d.h. während der Mars eine Runde zurücklegt, legt die Erde 2 zurück. Weiter komme ich nicht. Ich weiß aber durch Recherche, dass jede 1.5-2 Jahre die Erde sich auf einer Linie mit dem Mars befindet.

Bruchgleichung: Definitionsmenge und Lösungsmenge

$
0
0

Bestimme rechnerisch Definitions- und Lösungsmenge.

9+2x / 9-x2  = (5 / 3-x)-(4+x / 6+2x)


Glücksspirale: welche gewinnzahlen waren in der ersten Ziehung die wahrscheinlichsten bzw. unwahrscheinlichsten

$
0
0

Bild Mathematik Bräuchte bitte Hilfe bei dieser Aufgabe: 

symmetriebene zwischen zwei Punkten in normalvektorform angeben

$
0
0

Hallo!

Ich bräuchte die Symmetrieebene zwischen den Vektoren A(3|-2|4) und B(1|6|2) in Normalvektorform.

Um den Mittelpunkt zwischen A und B zu berechnen, habe ich den Vektor AB mit 1/2 multipliziert und bekam für den Normalvektor (-1|4|-1) raus. Weiter wüsste ich nicht. Welchen Punkt soll ich für die Normalvektordarstellung nehmen? 

Lösung: E: (1|-4|1)*n=-3

Wie komme ich zu diesem Ergebnis? Wieso ist mein Normalvektor ähnlich zu dem in der Lösung, nur mir vertauschten Vorzeichen?

Vielen Dank im Vorraus! 

Sei K (x,y,z)=(x,y,z) das Vektorfeld ...... Berechnen Sie den Fluss von K durch F mit und ohne den Satz von Gauß !

$
0
0

Bild Mathematik


Ich komme mittels dem Satz von Gaus über das dreifach Integral der Divergenz von K auf ein Ergebnis von 48 PI.

Bei der Lösung ohne Satz von Gauß bin ich mir nicht ganz sicher wie ich hier vorgehen soll. Ich denke damit ist doch eine Vorgehensweise über das Oberflächenintegral gemeint ?!?!
Nunja hab mir versucht das Oberflächenintegral zusammenzustückeln und bin irgendwie auf kein Ergebnis gekommen, das mit 48PI übereinstimmt.
Vielleicht könnte mir jemand bei der Lösung dieser Aufgabe helfe.
Lg

Rechenaufgabe-ohne ts

$
0
0

Hallo, könnte mir hier jemand helfen.Das ganze sollte ohne TS gelöst werden.

Kürzen Sie und stellen Sie das Ergebnis ohne Bruchstrich dar. 

11x^7 y^5/30 z^4 * 45z^8/ 22y^3

Differenzierbarkeit an einer Stelle (2 Methoden)

$
0
0

Genaueres Foto...Ich verstehe nicht warum f(2) bei beiden Methoden nicht gleich ist. Wenn ich den Differenzialquotient bei der h Methode für x<2 zeigen will, setze ich für f(2) die 2 aber in den unteren Abschnitt ein...Bei der anderen Methode nicht.. Schreibe morgen Klausur, wäre nett, wenn mir jmd. hilftBild Mathematik

holomorphe funktion , residuen

$
0
0

Hallo, könnt ihr bitte mal schauen ob mein Ergebnis zu folgender Aufgabe stimmt?

Sei D Teilmenge der komplexen Zahlen C offen, f,g von D nach C holomorphe Funktionen mit ord(z0) g = 1 für ein z0 aus D. Zeige dass

Res_z0 ( f/g) = f(z0) / g'(z0)


Meine Lösung:

Res f/g = lim (z-z0) * f/g = lim (z-z0)/(g(z)-h(z0)) * f(z) = f(z0) / g'(z0)          Für z-> z0

Ist das richtig? Sorry, formeleditor funktioniert am Tablet nicht :-/

Vereinfache mit dem Additionstheorem sin(x+.......

$
0
0

Problem
Ich mache gerade eine Einführung in Trigonometrische Gleichungen und stehe vor einer Aufgabe und da weiss ich nicht wie ich anfangen muss.  Hier die Aufgabe...

$$sin\left( x+\frac { \pi  }{ 3 }  \right) -sin\left( x-\frac { \pi  }{ 3 }  \right) $$

Ich habe auch als referenz im Buch die Additionstheoreme aufgelistet:

Additionstheroeme

sin ( x1± x)  =  sinx* cosx2 ± cosx* sinx2
cos ( x1 ± x) =  cosx1 * cosx2 ±  sinx* sinx2

Wie kann ich die Aurgabe lösen ?


Optimale Absatzmenge im Zusammenhang mit Absatzmaximierung bei Kostendeckung

$
0
0

Hallo,

ich bereite mich gerade auf die kommenden Semester-Prüfungen vor und bin bei einer Alt-Klausur auf folgende Aufgabe gestoßen.

Neuprodukteinführung: 

Fixkosten: 150.000€;
variable Kosten: 8€/ME

Zusammenhang zwischen Menge und Preis wie folgt festgestellt:
X= 300.000 – 10.000p

Es gibt 3 GFs, alle verfolgen ein anders Ziel:
1. GF Umax: Umsatz maximieren
2. GF Safety: Absatzmaximierung bei Kostendeckung
3. GF Gierig: Gewinnmaximierung

Aufgabe: Bestimmen Sie analytisch die optimale Absatzmenge vor dem Hintergrund unterschiedlichen Ziele.

Nun ist die Aufgabe im Zusammenhang mit der Gewinn und Umsatzmaximierung relativ einfach. Ich stelle die Umsatz- bzw. Gewinnfunktion auf, setze die erste Ableitung =0 und bekomme durch x mein Ergebnis.
Jetzt fehlt mir aber komplett der Ansatz, wie ich die optimale Absatzmenge mit der Absatzmaximierung bei Kostendeckung in Zusammenhang setze. Ich hoffe mir kann jemand helfen. Vielen Dank im voraus!

Gewinnschwelle rechnen

$
0
0

Beispiel .

Elektrogeschäft . Verlauft 5000 radios . Preis 40 € netto 

Variable kosten 30050 € Fixkosten 60000 € variabla kosten pro Stück 15 € . Kritische menge 2400 stück 

Bitte Rechnen Sie Gewinnschwelle 

Preiselastizität in Abhängigkeit der Nachfragefunktion

$
0
0

Hallo, ich habe hier eine kleine Aufgabe mit der ich nicht weiterkomme.

Gehen Sie davon aus, dass die für das Produkt „Shine“ geltende PAF am herrschenden Markt wie folgt laute

x = 4.000 – 1.000*p

Bestimmen Sie den Absatz x und die Preiselastizität ηx,p, wenn der Preis des Haarsprays 3,20 € beträgt. 

X(p=3,20) = 800
η(p=3,20) = 

Bei welchem Preis ergibt sich eine Preiselastizität von η = -1?

P(η=-1) = 


Das berechnen der Absatzmenge x war kein Thema. Wie man aber auf die Preiselastizität hier kommt ist mir fraglich. Wie man diese berechnet, wenn gegebene Preise vorhanden sind die eine Veränderung zeigen ist dies ebenfalls kein Thema, aber wie man lediglich von einem Preis und einer Preisabsatzfunktion darauf kommen soll verstehe ich nicht. Kann mir da jemand helfen?

Neue Formel entdeckt

$
0
0

Hallo, ich habe eine Formel entdeckt, mit der ich ausrechnen kann, wie groß die Zinsen sind, die ich am Ende zu meinen Schulden zurückzahlen muss. Dabei ist die Anzahl der Raten bekannt und die Höhe der Rate, mit der ich die Schulden begleiche konstant.

Ich habe zum Beispiel 1500euro Schulden mit 1% Zinsen. Das bedeutet, dass ich zunächst 1515euro Schulden habe. Davon werden nun 500 abgezogen, sodass der neue Betrag von 1015euro resultiert. Hier kommen nun wieder 1% von 1015euro zusätzlich drauf, woraufhin dann wieder 500euro abgezogen werden. Das geht solange, bis keine Schulden mehr vorhanden sind. Meine Formel sagt also, wie groß die Summe ist, die ich neben den 1500euro noch zusätzlich abdrücken muss.

Ich nehme an, dass das nichts besonderes ist, da Banken damit auch rechnen?

Meine Formel kommt ohne eine Log-Funktion aus.

Maximum-Likelihood-Methode

$
0
0

Bild Mathematik

Ich habe Probleme mit dieser Aufgabe. Wie komme ich jeweils auf die Likelihoodfunktion?

Viewing all 65780 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>