Quantcast
Channel: Mathelounge - Offene Fragen
Viewing all 65741 articles
Browse latest View live

Konvergenzverhalten von (sin(x) + 2x)/(cos(x) + 2x)

$
0
0

Ich möchte die Konvergenz untersuchen von

$$ \lim_{x \to \infty}\frac{sin(x) + 2x}{cos(x) + 2x} = \lim_{x \to \infty}\frac{cos(x) + 2}{-sin(x) + 2}$$.

Geht es über die Häufungspunkte? Kann ich also zwei Teilfolgen finden die jeweils Hoch- und Tiefpunkte der Folge einnehmen? Wenn ich dann zeigen kann, dass diese beiden Teilfolgen gegen zwei unterschiedliche Werte konvergieren folgt daraus, dass die Folge nicht konvergiert.

Wie finde ich solche Teilfolgen?

Ich bin auch an einfacheren Lösungsansätzen interessiert.


Koordinatenmatrix und Übergangsmatrix

$
0
0

Hallo zusammen, 

ich sitze gerade vor einer Altklausur der Linearen Algebra und bin auf folgende Aufgabe gestoßen: 

Es seien K ein Körper, V ein n-dimensionaler K-Vektorraum und f ein Automorphismus von V. Weiter sei B=(b1,...bn) eine Basis von V und A (eine nxn Matrix mit Elementen aus K) die Koordinatenmatrix von f bezüglich B.

a) Zeigen Sie, dass C= (f(b1),...,f(bn)) auch eine Basis von V ist. 

Diese Aufgabe habe ich soweit gelöst. 

b) Zeigen Sie, dass die Übergangsmatrix von der Basis B in die Basis C genau die Matrix A ist.

c) Zeigen Sie, dass die Koordinationmatrix von f bezüglich der Basis C ebenfalls durch die Matrix A gegeben ist. 


Bei Aufgabenteil b und c stehe ich vollkommen auf dem Schlauch. Ich muss aber auch zugeben, dass mir der Begriff Koordinatenmatrix nicht sehr geläufig ist und habe dementsprechend nicht mal eine Idee, wie ich dies lösen könnte und habe online auch wenig dazu gefunden. Oder ist dies das gleiche wie Darstellungsmatrizen, diese haben wir bisher aber nur bezüglich zweier Basen kennengelernt?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand helfen könnte. 

Ps: Die Zahlen 1,...,n sollen natürlich jeweils im Index von b stehen. 

Fallschirm Flächeninhalt berechnen

$
0
0

Hallo,

ein Raumschiiff tritt in die Atmosphäre ein. Die Eintrittsgeschwindigkeit beträgt 21000m/s. Das Raumschiff wiegt 100000 kg, g= 3.8 m/s^2, p =0.011und c=1.33. Mit der Formel A=2*m*g/cpv^2 soll die Flächeninhalt des Falschirm ausgerechnet werden.  Rauskäme 0.01?? Also ein 0.1 quadratmeter großer fallschirm? Die endgeschwindigkeit kurz vorm boden soll 5 m/s betragen. Wie berechne ich den Flächeninhalt des Fallschirms? 

Aufgabe nicht nachvollziehbar/Rotationskörper

$
0
0

Hallo,

anbei zwei Bilder vom Script meines Profs.
Wir sitzen schon den ganzen Tag zu Dritt dabei um das Ding zu verstehen.

Inzwischen haben wir (basierend auf anderen Aufgaben gleicher Art) die Annahme, dass da etwas in dem Script nicht stimmt.


Kann das bitte wer korrekturrechnen?Bild MathematikBild Mathematik

Vektorrechnung, Punkte eintragen

$
0
0

Guten Tag,


wir haben von dem Lehrer eine Aufgabe bekommen mit der ich überfordert bin.

Die Aufgabe lade ich hier als Bild hoch.

Erstmal zu a) Wieso soll ich die Punkte in das Koordinatensystem eintragen, ist dass nicht das gleiche wie an der Seite gezeichnet?

zu b) Wie berechne ich dort die Punkte? und wo kommt das 1/3 her?


Wenn mir damit jemand helfen könnte wär das wirklich sehr nett. Bitte immer mit Erklärung wie ihr dazu gekommen seid, da es mich sonst auf Dauer nicht weiterbringt.


Danke vorab.

Bild Mathematik

wie heißt die Sinusunktion

$
0
0

Hey liebe community

eine modifizierte sinusfunktion des Typs f(x)=a mal sin(bx plus c) plus d ist symmetrisch zum Ursprung und schneidet dort die x-Achse unter einem Winkel von 60°. Die Periodenlänge der Funktion beträgt pi. Wie heißt die Funktion?

Ich komme einfach nicht weiter. Kann bitte wer helfen? Danke

Ermitteln Sie den Impuls p(t) des Balls und seinen Drehimpuls bezüglich des

$
0
0

Bild Mathematik Es geht um Aufgabe ii) , der Impuls wäre doch einfach mx''=vo*cos(α) ; my''=-mg+vo*sin(α) oder ?

Chemie POH Wert berechnen

$
0
0

0,01mol einer starken Base werden in 100l Wasser gelöst. Berechnen sie denPH und POH Wert.

Für den PH Wert habe ich 6 raus. Kann das sein? Wie krieg ich jetzt noch den POh raus?????

Dankeee ☺


Annahmebereich für X und X/n bestimmen

$
0
0

Gegeben ist 

N=1200    p=0,4  1-alpha=90%

Bestimnen Sie den Annahmebereich für x und x/n

Zugkraft in Aufhängepunkt

$
0
0

Hallo, ich stecke leider bei der Aufgabe 3) fest. könnt ihr mir bitte helfen?Bild Mathematik

Unterraum eines endlich-dimensionalen Vektorraums auch endlich-dimensional

$
0
0

Hallo liebe Mathematiker, 

mich würde gern der Beweis interessieren warum der Untervektorraum eines endlich-dimensionalen Vektorraums immer endlich-dimensional ist. Also mir ist das schon klar das es anders nicht sein kann, aber mir fällt schwer es aufs Blatt zu bekommen. 

Eventuell Basisergänzung bzw. Steinitzscher Austauschsatz? 

Liebe Grüße Jörg

Physik Hausaufgabe. Versorgung der Lampe über zwei Transformatoren

$
0
0

Eine Lampe R_N (6V,3W) wird über zwei lange Leitungen an die Wechselspannung U_G angeschlossen. Beide Leitungen haben zusammen den Widerstand R_L=5,0 Om. Der Generator G wird so eingestellt, dass die Lampe hell leuchtet. Nun soll die Versorgung der Lampe über zwei Transformatoren erfolgen. Das Windungsverhältnis ist jeweils 500:23000.

Aufgaben--> anhang

Bild Mathematik 

Durchschnittliche Zeit von Ankunftszeiten von einem Poisson-Prozess berechnen

$
0
0

A kämpft gegen B. Angenommen die Attacken von A (die alle treffen) repräsentieren einen Poisson-Prozess mit Intensität λ = 1/6. B dagegen braucht 4 Sekunden um die Attacke aufzuladen und sie auszuführen, aber wenn B getroffen wird, wird der Timer resettet.

a) Was ist die durchschnittliche Zeit des Intervalls zwischen zwei Attacken von A, wo B mindestens einmal angegriffen hat?

b)Nach wieviel Sekunden kann B zum ersten Mal angreifen ? (Im Durchschnitt)


Hier sind meine Versuche:

a) Sei X die Anzahl der Ankünfte von A im Zeitintervall [0,t). Dann ist X Poisson-verteilt mit λ=t/6. Ich will nun die Zeit t berechnen, dass A mindestens einen Angriff mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% ausführt, also P(X≥1)=0,5. Dann ist

P(X≥1) = 1-P(x=0) = 1 - e-t/6 = 0,5 ⇔ t = 4,158 sekunden.

Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob man das so berechnet, da ich die 50% willkürlich gewählt habe...

b)Sei xi die Ankunftszeit vom letzten Angriff von A (d.h. Ankunftszeit vom i-ten Angriff von A) . Dann ist die durchschnittliche Zeit, in der B angreift

P(X=0)4+P(X=1)(4+x1)+P(X=2)(4+x2)+ ... = ∑∞P(X=i)(4+xi).

Das Problem ist, dass ich die xi nicht kenne und daher auch keine genau Antwort liefern kann.


Gruß Septime

Umformung eines Blockschaltbildes?

$
0
0

Bild Mathematik

Bild Mathematik

Ist das Richtig was ich da umgeformt habe?

Komplexe Zahlen in polar und kart. darstellung

$
0
0

Hi, habe hier folgende Aufgabenstellung und wollte fragen ob ich es bis hierhin richtig gerechnet habe, vielen dank für die hilfe

Geben Sie folgende komplexe Zahlen in kartesischer und in Polardarstellung an: 

(alle Lösungen)

1. (noch unvollständig)

Bild Mathematik


[Hilfe zum Verständnis] Vektorraum der Polynome, Basen (Lineare Algebra). Aufgabe mit Ansatz / Lösung

$
0
0

Es sei V der reelle Vektorraum der Polynome von Grad ≤ 2. Für α,β ∈  seien

Wα = {f ∈ V | f(α) = 0 }  und  Dβ = {f ∈  V | f ' (ß) = 0 },

wobei f ' die Ableitung von f sei.

a) Geben Sie die Basen von , Dβ  und  Wα ∩ Dβan.

Mein Ansatz bzw. Lösung (durch Hilfe erhalten) :

c0 + c1X + c2X² ∈ V liegt in Wα, falls c0 + c0α + c1α + c² = 0.

LGS bereits in Gauß-Normalform, folgt mit dem  (-1)-Trick die Menge {X - α, X² - α²} als Basis des Lösungraums, also Basis von Wα.

Bei Dβ  und  Wα ∩ Dβ geht man ähnlich vor. Meine Frage: Wie kommt man auf diese Lösung? Ich habe die Vorgehensweise nicht ganz nachvollziehen können, wäre sehr nett, wenn man mir einfach die Vorgehensweise beim Lösen der Aufgabe erläutert. Woher kommt z.B. die Gleichung c0 + c0α + c1α + c² = 0 ?

Danke im voraus.

Ich möchte gerne berechnen wie ich eine Tendenz darstellen kann, über steigende oder sinkende Onlinezeiten.

$
0
0

Also Ein User kommt seit Wochen immer wieder Online, mal mehr mal weniger. Es gibt Tage mit aber auch Tage ohne einlog, mal bleibt er lang mal kurz, wie kann ich das alles in einer zahl ausdrücken. Gefühlt kann man die Tendenz sehen, aber für alle User es ber3chnen und in eine Zahl - in % oder in einer kleinen Grafik darzustellen wäre viel besser. Wie stelle ich das an? Hüüülfe ich bin so sehr untalentiert in solchen Mathefragen ....

regelmäßiges 5-Eck in Quadrat einbeschreiben?

$
0
0

Guten Tag,

ich habe das folgende Mathematikbeispiel vor mir, habe aber leider keine Idee, wie sich die lösen lässt.

Bild Mathematik

Die erste Frage: wie lässt sich eine Formel herleiten um das größtmögliche regelmäßige 5-Eck, welches in ein Quadrat geht zu berechnen?

Formel umstellen: Diskontierungsfaktor für ReihenProgression

$
0
0

Kann mir jemand die Formel nach r umstellen, inkl. Rechenschritten? Danke!Bild Mathematik

Ausdrücke vereinfachen: PQ-QR = -PR?

$
0
0

Hey ich bräuchte Hilfe bei der vereinfachung dieses Ausdrucks:

PQ-QR = -PR?

oder etwas anderes? Ich hänge gerade an einer Aufgabe und denke, dass dies hier der Fehler ist

Ich danke schonmal im voraus um Hilfe

Viewing all 65741 articles
Browse latest View live