Quantcast
Channel: Mathelounge - Offene Fragen
Viewing all 65741 articles
Browse latest View live

Produktionskosten in Abhängigkeit von der eingesetzten Menge

$
0
0

Ich hab leider keine Ahnung wie ich diese Aufgabe löse.

Kann mir jemand von euch helfen?

Die Produktionsfunktion eines Unternehmens laute

F( x1 , x2 )=63 x1 2 +16 x1 x2 +63 x2 2 ,


wobei x1 und x2 die eingesetzten Mengen der beiden Produktionsfaktoren A und B bezeichnen. Die Kosten der Produktionsfaktoren betragen pro Mengeneinheit 8 bzw.  11 Geldeinheiten. Vom Endprodukt sollen 6345 Mengeneinheiten gefertigt werden. Für die Produktionskosten in Abhängigkeit von den eingesetzten Mengen der beiden Produktionsfaktoren A und B existiert unter dieser Nebenbedingung im ersten Quadranten genau eine lokale Extremstelle. Markieren Sie die korrekten Aussagen. a. Bei einem Output von 6345 ME werden bei einer Menge von x1 =10.95 die Kosten minimal. b. Bei einem Output von 6345 ME werden bei einer Menge von x2 =7.92 die Kosten minimal. c. Der Lagrange-Multiplikator im Kostenminimum beträgt λ=0.01. d. Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis der beiden Produktionsfaktoren beträgt x1 x2 =1.38. e. Im Optimum betragen die Produktionskosten C( x1 , x2 )=129.03.


Skalarprodukt - Formelherleitung

$
0
0

Die erste Skalar Produkt Formel lautet ja 

a→ * b→ = lal * lbl * cos(Zwischenwinkel)


Wie kann man jetzt von dieser Formel die andere Skalarproduktformel herleiten?

a→ * b→ = a1 * b1 + a2 * b2 + a3 * b3

Gegen welchen Wert strebt die nachgefragte Menge x, wenn der Preis p über alle Grenzen wächst?

$
0
0

Gegen welchen Wert strebt die nachgefragte Menge x, wenn der Preis p über alle Grenzen wächst.

Gegeben ist p(x)= 6 * In(x^2+16x+64/x^2+8)

Aufgabe Nr. 2)      

Der Luxusgüterkonsum CC (in GE/Jahr) eines Haushalts sei in Abhängigkeit vom Haushaltseinkommen YY (in GE/Jahr) gegeben durch die Konsumfunktion

C(y)= 7Y^2-9/3Y+17

2a.) Ermitteln sie den Sättigungswert des Konsums.

2b.)Gegen welchen Wert strebt die durchschnittliche Konsumquote für Luxusgüter 

C(Y)YC(Y)Y, wenn das Einkommen über alle Grenzen steigt.


Wie groß muss die Verkaufsmenge sein, so dass maximaler Gewinn erzielt wird?

$
0
0

kann mir hier jemand helfen?
Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen

q1 = D1 ( p1 , p2 )=136-3 p1 +3 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=180+2 p1 -4 p2

bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 4 GE und 2 GE pro Stück. Wie groß muss die Verkaufsmenge q1 sein, so dass maximaler Gewinn erzielt wird?

ich bin auf 98,43 gekommen, das war aber falsch...

Die Produktionsfunktion eines Unternehmens wird folgend bezeichnet

$
0
0

Die Produktionsfunktion eines Unternehmens laute

F( x1 , x2 )=17· x1 0.39 x2 0.46 ,

wobei x1 und x2 die eingesetzten Mengen der beiden Produktionsfaktoren A und B bezeichnen. Die Kosten der Produktionsfaktoren betragen pro Mengeneinheit 7 bzw. 7 Geldeinheiten. Vom Endprodukt sollen 659 Mengeneinheiten gefertigt werden. Für die Produktionskosten in Abhängigkeit von den eingesetzten Mengen der beiden Produktionsfaktoren A und B existiert unter dieser Nebenbedingung im ersten Quadranten genau eine lokale Extremstelle. Markieren Sie die korrekten Aussagen.
a. Bei einem Output von 659 ME werden bei einer Menge von x1 =160.89 die Kosten minimal. b. Bei einem Output von 659 ME werden bei einer Menge von x2 =79.73 die Kosten minimal. c. Der Lagrange-Multiplikator im Kostenminimum beträgt λ=0.28. d. Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis der beiden Produktionsfaktoren beträgt x1 x2 =0.85.

e. Im Optimum betragen die Produktionskosten C( x1 , x2 )=1031.34.

Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter A und B zu den veränderbaren p1 und p2 an. Wie groß ist die Verkaufsmenge?

$
0
0

Bild Mathematik
Guten Morgen!:)

kann mir hier jemand behilflich sein bitte? wie groß ist die Verkaufsmenge? Liebe Grüße

Lineare gleichungssystem. was ist p1 und p2 ?

$
0
0

π(p1, p2) = ((-62 , 12), (12, -14))

π1 (p1, p2) =0

π2 (p1, p2) =0

Was ist p1 und p2 ?

Maximierung (ein Produkt p2), momentane Änderungsrate (ln Funktion)

$
0
0

Kann mir jemand sagen wo sich ein Fehler eingeschlichen hatt?

1) Funktion

F(x,y) = 16ln(x) + 48ln(y)

Bestimmen Sie die momentane Änderungsrate des ersten Arguments bei Erhöhung des zweiten Arguments um eine marginale Einheit an der Stelle a=(3,4) und unter Beibehaltung des Niveaus der Funktion F.

Rechenweg=

F'(x) = 16/x   =>   16/3;    F'(y) = 48/y  =>  48/4                                    Formel= f'(x)/f'(y)

-(16/3)/(48/4)= -0,44

2)
Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen

q1 = D1 ( p1 , p2 )=187-5 p1 +2 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=133+2 p1 -3 p2

bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 3 GE und 2 GE pro Stück. Wie muss der Preis p2 festgesetzt werden, so dass maximaler Gewinn erzielt wird?

Lösungsansatz=
http://www.wolframalpha.com/input/?i=maximize+(187+-+5+p1+%2B+2+p2)+*+(p1+-+3)+%2B+(133+%2B+2+p1+-+3+p2)+*+(p2+-+2)
Lösung für p2 ist also 1061/22= 48,23€
Bin mir dabei aber nicht sicher ob dies so stimmt.



Laplacetransformation heaviside

$
0
0

Die aufgabeBild Mathematik

Meine Frage wie kommt man bei a) auf folgenden Ausdruck: f1(t) := h0(t) − h1(t). 

Und bei b) auf : f2(t):=sin(t−hπ(t)·sin(t)=sin(t)−hπ(t)·−sin(t−π))

Wirtschaftsmathe: Gewinnmaximierung Monopolist, 2 Nachfragefunktionen

$
0
0

Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter A und B zu den (veränderbaren) Preisen p1 (Gut A) und p2 (Gut B) an. Die Nachfrage nach diesen beiden Gütern wird durch die beiden Nachfragefunktionen

q1 ( p1 , p2 ) = 74-33 p1 +7 p2 , q2 ( p1 , p2 ) = 79+2 p1 -9 p2

bestimmt, wobei q1 die Nachfrage nach Gut A und q2 die Nachfrage nach Gut B beschreibt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen pro Stück 2 GE (Gut A) und 1 GE (Gut B). Es gibt ein eindeutig bestimmtes Paar ( p1 , p2 ) von Preisen für die beiden Güter A und B, sodass das Unternehmen maximalen Gewinn erzielt. Welcher Gewinn kann maximal erzielt werden?

Unternehmen stellt ein Gut aus zwei Rohstoffen A und B her. Die herstellbare Menge des Gutes ...

$
0
0

 Ein Unternehmen stellt ein Gut aus zwei Rohstoffen A und B her. Die herstellbare Menge des Gutes hängt ab von den Mengen an eingesetzten Rohstoffen gemäß der Produktionsfunktion Bild Mathematik

EDIT(Lu): Ursprüngliche Überschrift: Hallo. Kann mir jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen?

Wie berechnet man die Wahrscheinlichkeitsverteilung

$
0
0

Wie kommt man bei der Aufgabe 9 auf die Angaben bei P (x=k) 0,625 und 0,375 ? 

Danke im voraus! !!Bild MathematikBild Mathematik

Teilbarkeitsregel Arithmetik

$
0
0

Sei a=(zn…z2z1z0 ) 8 mit zi∈{0,…,7} die Darstellung von a∈ℕ im Achtersystem.

 a) Beweisen Sie formal: 4|a⇔4|z0 .

 b) Formulieren Sie diese Regel in Worten

Ich weiß absolut nicht was ich tun soll :/

Tangenteneineitsvektor an bestimmtem punkt bestimmen

$
0
0

Hallo

Ich kann zwar die allgemeine Formel für Tangenteneinheitsvektor, aber wie soll ich das für einen gegebenen Kurvenpunkt bestimmen? Ich habe es bisher anscheinend falsch eingesetzt.

Deckungbeiträge ermitteln

$
0
0

Hallo zusammen, wäre super wenn mir jemand bei dieser Aufgabe hier helfen könnte.

Der Schraubenhersteller Drill&Fest GmbH stellt im Profitcenter „Bauzubehör“ folgende drei Artikel her: A Mauerwerksanker; B Holzverankerung; C Haltebolzen. 

Zu diesen drei Artikeln legt der Controller folgende Daten vor; aus dem -Marketing:

Artikel

A

B

C

Marktpreis pro Stück in E

24,00

5,50

10,00

Maximale monatliche Absatzmenge (Stück)

5 000

10 000

12 000

Minimale monatliche Absatzmenge (Stück)

2 500

8 000

6 000

 aus dem Produktionsbereich; die monatliche Fertigungskapazität beträgt 160 000 Minuten:

Artikel

A

B

C

Fertigungsmaterial pro Stück in E

3,00

1,00

2,00

Fertigungslöhne pro Stück in E

12,00

3,30

6,60

Fertigungszeiten pro Stück in Minuten

15

4

8

 a) Ermitteln Sie den Deckungsbeitrag pro Artikel.

b) Welcher Deckungsbeitrag ergibt sich, wenn folgendes Produktionsprogramm realisiert und verkauft wird: Von Artikel A die maximale Absatzmenge, von Artikel C die minimale Absatzmenge und die restliche -Kapazität wird für B verwendet?

c) Ermitteln sie den Deckungsbeitrag des optimalen Produktionsprogramms

          


Schuldtilgung und Tilgungspläne

$
0
0

1). a). Für den Kauf eines Hauses wird ein Kredit in der Höhe von € 450.000 aufgenommen. Es soll in 20 Jahren durch              gleichbleibende jährlich nachschüssige Annuitäten bei einem Zinssatz von 5,5 % p.a. getilgt werden!

- Berechnen Sie die Annuität (mit Formel und Kontrolle mit TVM-Solver)

- Erstellen Sie einenTilgungsplan für die ersten 2 Jahre

JahrZinsenTilgungAnnuitätRestschuld
0


450.000,00
1



2




- Stellen Sie eine Formel auf zur Berechnung der Restschuld nach 5 Jahren, und berechnen Sie diese mit Hilfe der            Formel

- Berechnen Sie diese Restschuld RS5 mit dem TVM-Solver und kontrollieren Sie das Ergebnis

b). Die Kreditkoditionen werden geändert. Die Rückzahlungen sollen monatlich erfolgen.

- Berechnen Sie den monatlich äquivalenten Zinssatz

- Ermitteln Sie den monatlichen konformen Rückzahlungsbetrag

2). Für einen anderenKredit wurde folgender Tilgungsplan erstellt:

JahrZinsenTilgungAnnuitätRestschuld
0


450.000,00
127.000,00
46.333,24
225.840,01
46.333,24

- Ergänzen Sie die folgende Beträge

- Berechnen Sie den (ganzjährigen) Zinssatz mit Hilfe der Zahlen aus dem Tilgungsplan

- Ermitteln Sie die Laufzeit des Kredites!



Darstellung Matrix mit Einheitsvektoren

$
0
0

Wie lautet die Darstellung der (Abb.-)Matrix, die im im R2-Standard-Koordinatensystem die Darstellung

Bild Mathematik

für

11 erhält man -36/8
12 erhält man -60/8
21 erhält man 52/8
22 erhält man -68/8

Meine Frage lautet, wie man denn auf die a´Werte kommt?

Tangente an eine Funktion anlegen: Berührpunkte bestimmen

$
0
0

Hallo,


ich brauche bei dieser Aufgabe Hilfe, beim Aufgabenteil d).

Bild Mathematik

Ich habe dazu schon eine Lösung bekommen, die ich allerdings nicht ganz nachvollziehen kann.. Hier ist sie:


Bild Mathematik 

Kann mir diese Aufgabe bitte jemand noch leichter erklären?


Danke, ich freue mich sehr auf eure Antworten :)

e-Funktion an einer Gerade spiegeln

$
0
0

Hallo,


ich komme bei dieser Aufgabe nicht mehr weiter. Wie komme ich bei der 6c) auf eine Lösung?

Bild Mathematik

Die Lösung sollte "  f(x)= -ex-4 " sein. Wie komme ich darauf? Muss man etwa eine Skizze machen?


Danke :)

Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen...

$
0
0

Hallo liebe freunde,

Brauche dringend eure Antwort auf folgende Frage. Weiß total nicht wie ich sie lösen soll :(Bild Mathematik

Viewing all 65741 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>