Quantcast
Channel: Mathelounge - Offene Fragen
Viewing all 65749 articles
Browse latest View live

Doppelintegral aufstellen, Schwerpunkt, Fubini

$
0
0

Bild Mathematik  Wäre sehr nett, wenn mir jemand mit einem Ansatz helfen könnte, oder vorrechnen, sodass ich es nachvollziehen kann.

Danke


Grundlage Elektrotechnik? Widerstände in Serie

$
0
0

Hallo,


ich bin gerade etwas am verzweifeln in Elektrotechnik. Es ist zwar wahrschl. eine ganz einfache Aufgabe ´, aber irgendwie peil ich es einfach nicht!


Also ich habe folgendes Schaltbild:Bild Mathematikwas ich jetzt nicht verstehe ist, dass scheinbar folgende Gleichung zählt, also 

warum soll den u2 im Verhältnis dasselbe wie R2 sein??? dass verstehe ich nicht.

Müsste nicht einmal U (also gesamt) sein. Und dass aufgeteilt in U1 und U2 ? Ich frage mich nur wo U1 bzw. U2 sind?

und scheinbar soll auch folgendes gelten. 

U/Rges = U2/R2  warum?

Ich freue mich über eine Antwort!  LG

Laplacetransformation Quasilineare PDGL

$
0
0

Guten Abend, ich habe folgende Aufgabe und weiß nicht wie man hier am besten vorgehen sollte.

Bild Mathematik

Hat jemand eine Art Schritt für Schritt Anleitung oder Kochrezept für solche Aufgaben??

Danke

Es gilt E (y) = 2*E (x)

$
0
0

Hallo,

kann mir jemand bei der ersten Aufgabe die Erklärung liefern? Kann man das irgendwie mit ner Formel begründen?Bild Mathematik

Hypothesentest_ Wahrscheinlichkeit, eine Fehlentscheidung zu treffen; Annahme-, Ablehnungsbereich

$
0
0

Hallo,


ich habe zu dieser Aufgabe eine Frage.

Bild Mathematik

Das habe ich dazu gerechnet:

Bild Mathematik

Stimmt das so, oder ist da was falsch? Wie würde hier der Annahmebereich von H1 und der Ablehnungsbereich von H0 heißen? Ich verstehe nicht, wie man auf diese Bereiche kommt.

Danke für eine Antwort.

Viele Grüße

Gegen welchen Wert strebt die durchschnittliche Konsumqoute für Luxusgüter wenn Einkommen alle Grenzen übersteigt

$
0
0

Komsumfunktion bereits erarbeitet C(Y): 5Y^2-9 / 4Y+12 

Da es ein Luxusgut ist, benutze ich C(Y)/Y

Durch die Übersteigung den Limes für x->unendlich ?!

Danke euch

Monopolunternehmen bietet zwei Güter A und B an. Welcher Gewinn kann max. erzielt werden ?

$
0
0

Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter A und B zu den (veränderbaren) Preisen p1 (Gut A) und p2 (Gut B) an. Die Nachfrage nach diesen beiden Gütern wird durch die beiden Nachfragefunktionen

q1 ( p1 , p2 ) = 83-55 p1 +11 p2 ,

q2 ( p1 , p2 ) = 78-4 p2


bestimmt, wobei q1 die Nachfrage nach Gut A und q2 die Nachfrage nach Gut B beschreibt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen pro Stück 1 GE (Gut A) und 6 GE (Gut B). Es gibt ein eindeutig bestimmtes Paar ( p1 , p2 ) von Preisen für die beiden Güter A und B, sodass das Unternehmen maximalen Gewinn erzielt. Welcher Gewinn kann maximal erzielt werden?

Lineare Funktionen Graphen,...

$
0
0

könnte mir jemand hierbei helfen? nummer 7Bild Mathematik


Zeigen Sie: U (...) ist ein Unterraum von ℝn

$
0
0

Sei W ein Unterraum von ℝund u ∈ ℝn.

(a) Zeigen Sie: U := { x ∈ ℝn | ∀w ∈ W : ∑i = 1 wix= 0 } ist ein Unterraum von ℝn. 

(b) Finden Sie eine Matrix A, welche L(A,0) = W erfüllt.

(c) Finden Sie einen Vektor b, so dass L(A,b) = u+Wgilt.     

Hinweis: Sie haben damit gezeigt, dass jeder affine Unterraum von ℝLösungsmenge eines linearen Gleichungssystems ist.


Ich würde mich über einen kleinen Ansatz freuen, da mir hier überhaupt nicht bewusst ist, wie an diese Aufgabe rangehen und lösen soll. LG. 

polarkoordinationen umschreiben

$
0
0

kann mir jemand bei der folgenden aufgabe mir helfen?

jp.PNG

wie bilde ich hier am besten die Ableitung ?

$
0
0

Hi :) der Bruch lautet:

2 *  (1+2x)/ e^2x

Erklärung wäre supi :)

Glücksrad: Es gilt E (y) = 2*E (x)

$
0
0

Hallo,

kann mir jemand bei der ersten Aufgabe die Erklärung liefern? Kann man das irgendwie mit ner Formel begründen?

Kopie aus Kommentar: Also E (y) ist halt 2*der Erwartungswert aber warum ist sigma (y) unbedingt größer als sigma (x) mir welcher Formel rechnet man hier. Mit der normalen Formel für die Standardabweichung oder für Binomialverteilung. Kann jemand ein Beispiel geben?


Bild Mathematik

Bestimmen von f(x,y,z) und ist f linear?

$
0
0

Sei f: ℝ3-->ℝ3 die Funktion, die jeden Punkt an der durch die Vektoren (0,1,0) und (0,0,1) aufgespannte Ebene spiegelt. Sei U=[{(1,1,0),(1,0,1),(-2,-3,1)}] .


1. Bestimmen Sie f(x,y,z) mit (x,y,z) ∈ℝ3. Ist f eine ℝ lineare Abbildung?

2. Geben Sie eine Basis zu f an.


Kann mir bei der Frage jemand helfen? Ich weiß leider gar nicht wie ich vorgehen soll.

Vielleicht kann man die Funktion so aufstellen?

x(1,1,0)+ y(1,0,1)+z(-2,-3,1)

Wenn ja was muss ich dann damit gleichsetzen?

Spieglungssätze, Achtfachspiegelung

$
0
0

Hallo alle zusammen, ich komme bei diesem Thema in Geometrie nicht mit brauch aber das Verständnis dieser Aufgabe für die weitern. Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen könnte.


1. Es seien s1 , s2 , ..., s99 Spiegelungen an verschiedenen Geraden. Durch welche Art von Kongruenzabbildung lässt sich die Hintereinanderausführung s1 ◦ s2 ◦ ... ◦ s99 ersetzen?


2.Es sei die Achtfachspiegelung sh◦sg◦sf◦se◦sd◦sc◦sb◦sa gegeben.Beweisen den Achtfachspiegelungssatz dabei.


3. Zeigen Sie, dass es sich bei der 25-fachspiegelung sy ◦ sx ◦ ... ◦ sa um eine Achsen- oder Gleitspiegelung handelt. (verwende dabei b)

Umformen und Aussagenformen

$
0
0

Hallo, ich brauche dringend eure Hilfe. Wie forme ich soetwas um?



Unbenannt.PNG


Komplexer Einheitskreis.

$
0
0

DEAAB77C-55BC-43D1-A14A-50762497C363.jpeg Guten Tag,

ich komme momentan bei dieser Aufgabe nicht weiter und hoffe deswegen auf Hilfe

wie kann man die relative Stabilität des Algorithmus bestimmen ?

$
0
0

hi, es geht um


gdw.png

bei a kann ich krel(f,x) für x > 0 nicht bestimmen aber sonst hab ich schon was

und für b hab ich keine Ahnung

ich hoffe ihr könnt  mir helfen

Vektorräume/Untervektorräume

$
0
0

C724439C-78A5-42AC-8934-359E5E9C62DE.jpeg Guten Tag,

ich sitze zudem noch an dieser Aufgabe fest und ich hoffe auf Hilfe

Es sei (ak) eine Folge in R mit

$
0
0

ak  ist eine Folge in R und a > 0

Zeigen sie:
limn→∞ sup((a1+an+1 )/ an )n ≥ e

Das sup hinter dem Limes verwirrt mich ziemlich. Wie gehe ich da vor?

Kran mit Gleichstromreihenmotor berechnen

$
0
0

Hallo zusammen,

kann mir einer bei dieser Aufgabe helfen? mir geht es vor allem um Aufgabe a und b . Ich habe immer die grössten Schwierigkeiten bei solchen Berechnungen, wenn ich keine entsprechenden beispiele finden kann . Mir würde schon ein Tip reichen wo ich eine Formelsammlung finden die ich hier anwenden könnte, da ich in meinem Tabellenbuch nichts finden  kann.  


Ein Kran wird von einem Gleichstromreihenmotor angetrieben. Von diesem Motor sind folgende Daten bekannt:
UN= 440 V, PN= 37 kW, IN= 96 A,
nN= 860 min-1, 
Ri= 0,0863 Ohm
Der Motor treibt über ein Getriebe n(Mot): n(T)= 43:1 eine Trommel mit dem Durchmesser D(T)= 0,70 m


a) Bestimmen Sie die elektrischen und die mechanischen Verluste des Motors. 


b) Der Anfahrstrom des Motors darf 4xI(N) nicht übersteigen.Bestimmen Sie die Höhe des nötigen Vorwiderstandes und der alternativ dafür an den Motorklemmen einzustellenden Spannung. 


c) Erklären Sie, warum die Anfahrspannung soviel geringer ist als die Nennspannung


d) Wie kann die Drehrichtung des Motors geändert werden?


e) Wie groß ist die induzierte Spannung im Anker Bemessungsbetrieb


f) Welche Masse kann der Kran im Motorenbemessungsbetrieb maximal heben?

Viewing all 65749 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>