Ich verstehe nicht wie man Beispiel 5b lösen soll. Danke im Vorhinaus.
Wie ermittelt man die Parameter a mithilfe der Staionären Punkte?
r,s Elemente von Q. Zeige Q(sqrt(r)) = Q(sqrt(s)), wenn r/s ein Quadrat in Q ist
Folgende Aufgabe bereitet mir Probleme. Was genau heißt r/s ein Quadrat in Q? Ist das einfach r/s=x^2, wobei x aus Q ist? Und wie hilft mir das bei der Aufgabe genau?
Ungleichung beweisen
Hallo zusammen,
ich habe das Problem diese Ungleichung zu beweisen. Kann jemand bitte helfen? Danke im Voraus.
9 Würfel Problem: Wahrscheinlichkeit ist, dass die 9 (x) Würfel alle Seiten (1, 2, 3, 4, 5, 6) anzeigen ?
Moin, ich habe zum Thema Stochastik eine Knobelaufgabe für euch, welche ich nicht zu lösen schaffe. Vielleicht könnt ihr mir helfen.
EDIT präzise Frage: Ich habe 9 (x) gewöhnliche Spielwürfel mit 6 Flächen. Ich werde diese Würfel auf einmal, und möchte wissen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass die 9 (x) Würfel alle Seiten (1, 2, 3, 4, 5, 6) anzeigen.
Ich habe 9 faire Würfel. Diese werde ich 1 Mal. Die geworfenen Würfel sollen alle möglichen Augenzahlen (1-6) mindestens einmal anzeigen.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für x Würfel?
Basis von Bild und Kern bestimmen. Lineare Abbildung, komplexe Zahlen in Matrix
kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen ?
Bestimmen Sie (idV−f)◦(idV+f+f^2) für k= 3
Hallo, ich habe eine Frage zu der folgenden Aufgabe und leider überhaupt keine Ahnung was ich damit machen soll und wie der Beweis geht. Kann mir dazu jemand einen Tipp geben? Wäre wirklich wichitg weil ich möchte das auch verstehen.
Sei V ein K-Vektorraum. Eine Abbildung f∈ EndK(V) heißt nilpotent, wenn fk=0 für ein k∈N, und idempotent, wenn f2=f. Die Abbildung f ist eine Involution, wenn f2= idV.
Sei f∈EndK(V)nilpotent mit fk= 0 und fk−1≠ 0für k∈N. Bestimmen Sie (idV−f)◦(idV+f+f2) für k= 3. Zeigen Sie zudem, dass idV−f bijektiv ist für alle k∈N.
Fachwerk Statik stabkräfte
Hey kann mir jemand sagen wie ich auf s1,s2 komme?
Habe fay, fby = 8kn raus
F1=f3=4Kn
F2=8kn
Wenn ich bei a schneide habe ich jedoch 2 Stäbe die sowohl in x als auch in y Richtung gehen.
Also auch 2 unbekannte bei Kräften in x und y Richtung ?!
Winkel für s2 habe ich 12,86
Und für s1 34,44, wenn. Stehe da irgendwie total auf dem Schlauch was ich machen soll
Darstellende Matrizen berechnen. Was muss ich bei 3 und 4b) machen?
Hallo :)
Ich brauche eure Unterstützung , da ich die 3 sowie auch die 4 b nicht genau weiß, wie ich sie lösen soll
Physik: Die Masse des Elektrons
Guten Abend:)
Könnte mir vllt jemand die Lösungen für Aufgabe 7 schicken ? Ich verstehe das nicht wirklich und komme zu keiner Lösung ? Wäre super lieb und hilfreich !
EDIT:
7. Massenspektrograph: Ionen des Elements Eisen(Fe) mit der Massenzahl 56 (entsprechend m=56*1,660*10^-27 kg) werden mit einer Geschwindigkeit von v=2950m/s in ein Magnetfeld der Stärke B=35 mT geschossen.
a) Berechnen Sie den Radius der Kreisbahn.
b) Isotope von Eisen haben die Massenzahl 54 oder 57. Bestimmen Sie den Kreisbahnradius bei gleicher Magnetfeldstärke. Berechnen Sie die Spannung, mit der die Isotope beschleunigt werden, um die Geschwindigkeit v=438*10^3 m/s zu erhalten. Bewerten Sie das Ergebnis.
Energieerhaltungssatz (Mechanik!)
Hallo liebe Mathelounge Community!!
Ich hoffe ihr könnt mir bei einem Mechanik Bsp weiter helfen, bei welchen man über den Energieerhaltungssatz auf die richtige Lösung kommen soll
Versuche es nun schon seit einiger Zeit, jedoch bisher leider ohne Erfolg! :(
Denke das ich den Fehler in meinem aufgestellten Energiesatz habe, diesen nahm ich folgendermaßen an:
EE=EA-WR
EE= Energie am Ende des Vorgangs = 0 (Weil zum Schluss Stillstand)
EA= Energie am Anfang des Vorgangs = Erot(Rolle)+Epoth(m1)
WR= Reibungsarbeit= FR(Reibung)*s1
!!BE nahm ich als Bezugsebene an (siehe Skizze) !!
Beispiel Schiefe Ebene:
geg:
alpha= 30°
m1=800kg
m=100kg
r=500mm
µ=0,2
n0=110U/min
ges:
s1=? (wenn Antrieb abgeschalten wird, bis Stillstand)
Lösung s1= 3,36m ??
siehe Skizze im Anhang
Ich hoffe jemand von euch kann mir hier weiter helfen wäre super
Besten Dank im Voraus!!
Bestimme Winkel δ, um den ein starrer Doppelwinkel gedreht wird, wenn man ihn anhebt (Schwerpunkt)
Um Transportpaletten mit einem Kran heben zu können, kann eine Art „Gabelhaken“ verwendet werden. In der Seitenansicht hat er eine Form eines starren Doppelwinkels bestehend aus drei Stäben der Länge 50 cm, 150 cm,100 cm. Wird dieser Gabelhaken ohne Last angehoben, so wird er um den Winkel δ gedreht. Bestimmen Sie diesen Winkel unter der Annahme, dass der Haken sich auf drei homogene Stäbe mit quadratischem Querschnitt von 10 cm Kantenlänge reduzieren lässt.
Geladenes Teilchen im Magnetfeld
KKann mir jemand bei der d) helfen? Ich komme einfach nicht auf die vorgegebene Gleichung.
Gemeinsame Dichte für unabhängige gammaverteilte Zufallsvariablen X und Y
Es seien X ~ Γ (r, λ) und Y ~ Γ (s, λ) unabhängig.
Bestimme die gemeinsame Dichte von U = X+Y und V = X/(X+Y).
Zeige, dass U und V unabhängig sind und U ~ Γ (r+s, λ), V ~ Beta (r,s).
Dichte von Z = ξX+(1-ξ)Y berechnen
(a) X und Y seien unabhängige Zufallsvariablen mit Dichtefunktionen f und g, und ξ sei eine davon unabhängige Bin(1,p)-verteilte Zufallsvariable. Bestimme die Dichte von Z = ξX+(1-ξ)Y.
(b) Konvergiert eine Folge von Verteilungsfunktionen zwangsläufig punktweise gegen eine Verteilungsfunktion?
Physik Kraftestösse Tennisball a - f
Kann jmnd a-f lösen ? (Die aufgaben 1 und 2 nicht beachten)
Hallo , kann mir jemand bei der unten stehenden Aufgabe helfen ?
Ich würde mich sehr über jeden Ansatz freuen . Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
Konvergenz Taylorreihe
Ist es nötig, dass man beim Induktionsanfang die Differenzierbarkeit an der Stelle x = 0 zu zeigen?
Denn dabei treten bei mir zu viele Unbekannte (Nach Umformung: e^2x* ((x^2*a1,1 + x* a2,1 + a3,1) / x^3) auf, sodass mir kein weiteres Vorgehen möglich ist.
Lösungen von 6x^3-8x+1=0 mit sin(3z)=3*sin(z)-4*sin^3(z) bestimmen
Hallo liebe Leute, mich irritiert eine Aufgabe auf meinem Übungszettel sehr, weil ich keine Ahnung hab, wie ich das angehen soll.
Sie lautet: Bestimmen Sie mit der Beziehung: sin(3z)=3*sin(z)-4*sin^3(z), die Lösungen der Gleichung:
6x^3-8x+1=0
Kann mir einer zeigen, wie das geht?
Vielen Dank schon mal im Voraus,
Mathstiger.
Tschebyschew - ungleichung
Bestimmen sie für die Wahrscheinlivhkeiten der Intervalle[E[X]-k*sigma,E[X]+k*sigma,] ,k=1,2,3 obere Schranken mit der Tschebyschewungleichung und vergleiche Sie mit den exakten Wahrscheinlichkeiten
Binomialverteilung: p=0.5, n=30;p=0.25, n=30;p=0.25, n=200;
Wie soll ich dieses Beispiel lösen? Ich komme auf einen Wert der größer als 1 ist :)
Wirtschaftsmathematik Oligopol - Menge von 3 Unternehmen
Guten Tag,
Ich stehe vor folgender Aufgabe
Ich bin so vorgegangen: