Weiss jemand, wie man solche Aufgaben löst? Es geht um Geographie:(
Bestimmung der geographischen Lage? Mit Sextant während Sonnenkumulation.... gemessen 69.21 Grad
wie kann man solche aufgaben lösen? Siehe zuoberst.....
Weiss jemand, wie man solche Aufgaben löst? Es geht um Geographie:(
Bestimmung der geographischen Lage? Mit Sextant während Sonnenkumulation.... gemessen 69.21 Grad
wie kann man solche aufgaben lösen? Siehe zuoberst.....
Sei G = (V, E) ein Graph über der Knotenmenge V = {1, . . . , n} mit Kantenrelation E ⊆ V × V. Die
Adjazenzmatrix A = (ai j)
n
i,j=1
von G ist ist wie folgt definiert
ai j =
¨
1, wenn (i, j) ∈ E
0, sonst
.
Zeigen Sie, dass
α(m)i j = pm(i, j)
für alle m ∈ N und i, j = 1, . . . , n, wobei
A
m = (α(m)i j)
n
i,j=1
und pm(i, j) = “die Anzahl der Pfade von i nach j der Länge m”.
Bemerkung: Ein Pfad der Länge n von u ∈ V nach w ∈ V ist eine Folge (vi
)
n
i=0
von Knoten in G, sodass
v0 = u, vn = w und (vi
, vi+1
) ∈ E für i = 0, . . . , n − 1
Hallo,
ich habe Schwierigkeiten die Kapitalwertformel zu verstehen bzw. ein gundsätzliches Verständnisproblem.
Warum werden (zum Zeitpunkt null) Anschaffungskosten angesetzt, wenn die Anlage über die Nutzungsdauer abgeschrieben wird?
https://www.wiwiweb.de/investitionsrechnung/steuern/steuermodell/ueberblick9.html
In diesem Beispiel wird einmal die Anschaffung erfasst, mit 1000, und dann linear nochmals 250 pro Jahr abgeschrieben. Das ergibt mehr Auszahlungen/Ausgaben als die Anlage jemals gekostet hat. Warum sollte ich etwas abschreiben, das schon anfangs komplett erfasst und von meinem Kapitalwert abgezogen wurde?
Vielen Dank im Voraus.
Hallo meine Lieben,
kann mir einer hier helfen?
Seien K ein Körper, V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum und l1, . . . ,ld ∈V∗ seien paarweise verschiedene, nicht-triviale Linearformen auf V. Weiter bezeichne Ui den Kern von li und es sei U =∩di=1 Ui. Schließlich bezeichne
p: V→V/U die kanonische Projektion in den Faktorraum. Zeigen Sie:
Für alle i∈{1, . . . , d} ist 1 + dimUi= dimV und es ist d+dim U≥dimV.
Danke im Vorraus :)!
Es sollen Werkstücke aus Holz mit einem Durchmesser von 250 mm produziert werden. Die Qualitäskontrolle schreibt als Toleranzgrenzen +/- 0.75 mm Abweichung vor.
-Bei den produzierten Stücken ist der Durchmesser eine normalverteilte Zufallsgrösse mit μ=250 mm und σ=0.16 mm.
-Bei einer Stichprobe von 25 Werkstücken wird ein durchschnittlicher Durchmesser x = 249,8 mm gemessen.
--> Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass genau zwei Stücke defekt sind?
Kann jemand mir bitte helfen?
Danke vielmals
Oli
Hallo,
bei dem Satz von Frobeneus ermittel ich die Deminsion des verschobenen Spanns so:
n - Rang (A) = dim
dabei ist n* Anzahl der Spalten von A.
Aber wann benutze ich diesen Satz und wann ist Rang(A) = Dim ohne minus n ?
Also nur Rang(A) = Dim
Ich habe gegeben das X Gleichverteilt ist auf dem Interval [0,1].
Jetzt soll ich die Dichte und Ferteilungsfunktion von der Zuffalsvariable Y=Wurzel(X) bestimmen.
Wie geht das denn??
Die Dichte der Gleichverteilung lautet doch f(x)=1/(b-a). Wo ist denn das x von dem ich aus die Transformationsformel verwende??
Sei C[x]n⊆ C[x] der C-Unterraum aller Polynome in C[x] mit Grad höchstens n. Wir betrachten die Basis Cn = {i, ix, . . . , ixn} von C[x]n. Sei ϕ : C[x]3 → C[x]2 die C-lineare Abbildung mit ϕ( ∑ von j=0 bis 3 über ajxj ) =−2ia0− 4ia1 + ia2 + (−3ia0− 3ia1 + 3ia2− ia3)x + (−ia0− 5ia1− ia2− ia3)x2 . Bestimmen Sie eine Basis B := {b1, b2, b3, b4} von C[x]3, eine Basis B´ := {b´1 , b´2 , b´3} von C[x]2 und l ∈ {1, 2, 3}, sodass ϕ(bj ) = b´j für 1 ≤ j ≤ l und ϕ(bj ) = 0 für l < j ≤ 4.
Kann mir da jemand helfen? Ich habe leider überhaupt keine Idee
Ein bewegter Körper werde gebremst und bewege sich für t≥0 gemäß der Zeit-Ort-Funktion s:t ↦ √t
(t in Sekunden, s(t) in Meter)
-
1) Stelle eine Formel für die Geschwindigkeit des Körpers zum Zeitpunkt t auf!
Für welche t gilt diese Formel?
2) Stelle eine Formel für die Beschleunigung des Körpers zum Zeitpunkt t auf auf! Für welche t gilt diese Formel?
3) Zu welchem Zeitpunkt beträgt die Geschwindigkeit des Körpers nur mehr 1cm/s
4) Zu welchem Zeitpunkt beträgt die Beschleunigung des Körpers nur mehr -1cm/s^2
-
Meine Ideen:
Also ich habe versucht ca. eine Stunde lang dieses Beispiel zu lösen, würde es gerne verstehen und glaube sogar, dass es eigentlich recht einfach ist, nur komme ich nicht dahinter, was meine Fehler sind.
Das 1) hab ich ja noch richtig. Da habe ich einfach √t abgeleitet.
f(x)= √t
f'(x)= 1/(2*√t)
-
Bei 2) bräuchte ich die 2 Ableitung, nur kommt bei mir immer nur sowas wie t^-2/3 * 1/2 raus, was nicht richtig ist.
Die Antwort wäre: 1/4t*√t
Das geht doch gar nicht?
-
Beim 3) hätte ich 1 in f'(x) eingesetzt, nur kommt mir da 0.5 raus, was mir eigentlich gar nichts bringt, weil die Antwort nach 41 min 40s wäre.
-
4) kann ich garnicht ausrechnen, weil mir die Ableitung fehlt, aber die Antwort hier wäre: nach ca. 8.5 s
-
Könnte mir bitte jemand helfen? Möchte es sehr gerne verstehen.
Also wofür die einzigen Buchstaben stehen und wie man bei einer Aufgabe vorgeht ( mit beispiel bitte).
Dankeschön
Könnte mir bitte jemand helfen??
Hallo meine Lieben,
kann mir einer hier helfen?
Seien K ein Körper, V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum und l1, . . . ,ld ∈V∗ seien paarweise verschiedene, nicht-triviale Linearformen auf V. Weiter bezeichne Ui den Kern von li und es sei U =∩di=1 Ui. Schließlich bezeichne
p: V→V/U die kanonische Projektion in den Faktorraum. Zeigen Sie:
Für alle i∈{1, . . . , d} ist 1 + dimUi= dimV und es ist d+dim U≥dimV.
Danke im Vorraus :)!
Hallo,
bin gerade dabei Sätze in Prädikatenlogik zu formulieren, bin mir jedoch nicht sicher, ob diese richtig sind.
1. ∃z[z ∈ ℕ: ∀x,y[x,y ∈ ℕ: x+y=z]]
2. ¬∃x[x ∈ ℕ: x<0]
3. ∀x[x ∈ ℕ: x+0 = x]
4. Weiß ich nicht wie das aussehen soll...
LG
Wie berechnet man mittels Binomialverteilung folgende Frage. Berechne , die Wahrscheinlichkeit bei 100 Menschen, wie wahrscheinlich es ist, das 10 von diesen am gleichen Tag Geburtstag haben.
Ich habe mir gerade eine Lernaufgabe für meine Abiturienten ausgedacht. Sie soll helfen das Verständnis von Signifikanztests zu verbessern.
Es wäre nett, wenn ihr mal über die Aufgabe drüber sehen könntet und mir Fehler oder Unklarheiten in der Aufgabenstellung mitteilen könntet.
Ihr könnt die Aufgabe auch mal versuchen zu lösen. Vielleicht treten da auch noch Fehler auf die ich in so später Stunde übersehen habe.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Bei einem Würfelspiel wirft Maria viel häufiger eine 6 als Tom. Tom vermutet, dass die Wahrscheinlichkeit für eine "Sechs" bei Marias Würfel größer ist als bei einem Laplacewürfel.
a) Bestimme eine Entscheidungsregel für einen Stichprobenumfang von n = 100 auf dem Signifikanzniveau von 5% um die Nullhypothese H0: p = 1/6 gegenüber der Alternativhypothese H1: p > 1/6 zu testen.
b) In der Stichprobe von n = 100 wurde 23-mal eine "Sechs" geworfen. Wie wird man entscheiden?
Maria erklärt, dass es ja auch sein könnte, dass die Wahrscheinlichkeit für eine "Sechs" bei Toms Würfel kleiner ist als bei einem Laplacewürfel.
c) Bestimme eine Entscheidungsregel für einen Stichprobenumfang von n = 100 auf dem Signifikanzniveau von 5% um die Nullhypothese H0: p = 1/6 gegenüber der Alternativhypothese H1: p < 1/6 zu testen.
d) In der Stichprobe von n = 100 wurde 10-mal eine 7 geworfen. Wie wird man entscheiden?
Markus möchte gerne am Würfelspiel teilnehmen und bringt dafür seinen eigenen Würfel mit. Maria und Tom sind skeptisch und wollen gerne prüfen, ob die Wahrscheinlichkeit für eine "Sechs" bei diesem Würfel 1/6 beträgt oder davon abweicht.
e) Bestimme eine Entscheidungsregel für einen Stichprobenumfang von n = 100 auf dem Signifikanzniveau von 5% um die Nullhypothese H0: p = 1/6 gegenüber der Alternativhypothese H1: p ≠ 1/6 zu testen.
f) Darf Markus mit seinem Würfel mitspielen, wenn unter 100 Würfen 24-mal die "Sechs" geworfen wurde?
Hallo Leute kann jemand mir bei diesen Aufgaben alle helfen ?
Hallo
Ich habe be Textaufgabe mit a und b
Sie lautet:
K(t)=3/4 0t^3 - 9/10 t^2 + 5/3 t + 6 modelliert die Konzentration eines Medikamentes (in ml/l) im Blut eines Patienten nach t Stunden. Das Medikament wurde zum Zeitpunkt t=0 verabreicht.
a) bestimme eine geeignete Definitionsmenge für K.
b)Bestimme,nach wieviel Stunden die Abbaugeschwindigkeit am größten ist.
Bei a lautet die Lösung [0;5,8]
Und bei b nach 4 Stunden .
Meine Frage ist wie gehe ich vor wie lautet der rechenvorgang sodass ich auf die Ergebnisse komme.
Vielen Dank !! Lg
Hallo meine Lieben,
kann mir einer hier helfen?
Seien K ein Körper, V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum und l1, . . . ,ld ∈V∗ seien paarweise verschiedene, nicht-triviale Linearformen auf V. Weiter bezeichne Ui den Kern von li und es sei U =∩di=1 Ui. Schließlich bezeichne
p: V→V/U die kanonische Projektion in den Faktorraum. Zeigen Sie:
Für alle i∈{1, . . . , d} ist 1 + dimUi= dimV und es ist d+dim U≥dimV.
Danke im Vorraus :)!
Ich würde gerne wissen ob das stimmt:
∫(t + 7t^2)^(1/3) = (1/2)*(24.5t^(2) + t)
Wolframalpha verratet mir nicht ob "true oder false"
Siehe Rechenweg
Ich wäre sehr froh wenn jemand von euch mir zeigen könnte, wie man 2 ^ √3 rechnen kann, ohne den Taschenrechner zu benutzen :)