Quantcast
Channel: Mathelounge - Offene Fragen
Viewing all 65810 articles
Browse latest View live

wahrscheinlichkeitsrechnung

$
0
0

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat im Jahr 2018 bei einem Bargeldumlauf von 695 Millionen Stück Banknoten 6500 Eurobanknotenfälschungen sichergestellt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit (in Prozent), dass ein lokales Schuhgeschäft in einem Jahr keine Banknotenfälschung entgegennimmt, wenn das Geschäft pro Tag 37 Banknoten erhält und 330 Tage im Jahr geöffnet hat?


Bestimme die Funktionsgleichung der abgebildeten Parabeln in der Scheitelpunktsform

$
0
0

Aufgabe:Bestimme die Funktionsgleichung der abgebildeten Parabeln in der Scheitelpunktsform


Problem/Ansatz: verstehe nicht was ich machen soll.20190129_174109.jpgich weiß bei der Aufgabe garnicht wie ich die lösen soll. Kann mir einer helfen?

Eine Grippeepidemie wird nach...

$
0
0

Aufgabe:

Eine Grippeepidemie wird nach Einschätzung der Statistiker bei 24.00% der Bevölkerung eine medikamentöse Behandlung notwendig werden lassen. Ein Großhandel möchte für die Apotheken einer Kreisstadt mit 21800 Einwohnern Medikamente im Voraus bestellen.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden mindestens 5177 Patienten mit Medikamenten behandelt werden müssen? Verwenden Sie für die Berechnung die Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung sowie die Stetigkeitskorrektur. (Geben Sie das Ergebnis dimensionslos auf drei Nachkommastellen an.)

Bevölkerungswachstum

$
0
0

Aufgabe:

hallo ihr lieben ich brauche hilfe , ich verstehe den aufgabe nicht !


Problem/Ansatz:

der Luftdruck der Atomsphäre beträgt in Meereshöhe durchschnittlich 1013,25hpa (Hektopascal) und nimmt mit zunehmender Höhe über  dem Meeresspiegel ab.

Mithilfe der barometrischen höhenformel kann der Luftdruck berechnet werden: p=1013,25*0.999875h

Setze du für h in die höhe über Meeresspiegel ( gemessen in Metern) ein, so erhältst du für p den Luftdruck in dieser Höhe ( gemessen in Hektopascal).

A) die zugspitze (2962m) ist der höchste berg Deutschlands, der Mont Blanc (4807m) der höchste Berg Europas. Berechne jeweils den Luftdruck auf dem Gipfel dieser Berge.

B) Der Mount Everest ist mit 8848m der höchste Berg der Erde. Begründe, dass der Luftdrucks auf Meereshöhe beträgt.

Danke im Voraus.!

Distri.-Gesetz Beweis bei Polynomring/ Kann man Doppelsummen auseinanderziehen?

$
0
0

$$ f=\sum \limits_{i=0}^{n}a_{i}x^{i}; g=\sum \limits_{i=0}^{n}b_{i}x^{i}; h= \sum \limits_{j=0}^{m}c_{j}x^{j} \\ f\cdot h := \sum \limits_{i=0}^{n}\sum \limits_{j=0}^{m}a_{i}c_{j}x^{i+j} \\ f+g:= \sum \limits_{i=0}^{n}(a_{i}+b_{i})x^{i}\\ \text{Beweis Distributivgesetz:}(f+g)\cdot h = \sum \limits_{i=0}^{n}\sum \limits_{j=0}^{m}(a_{i}+b_{i})c_{j}x^{i+j}=\sum \limits_{i=0}^{n}\sum \limits_{j=0}^{m} a_{i}c_{j}x^{i+j}+b_{i}c_{j}x^{i+j}\\  \stackrel{?}{=} \sum \limits_{i=0}^{n}\sum \limits_{j=0}^{m} a_{i}c_{j}x^{i+j}+\sum \limits_{i=0}^{n}\sum \limits_{j=0}^{m} b_{i}c_{j}x^{i+j}=f\cdot h + g\cdot h \\ $$

Im Schritt mit dem "?" über dem "=" habe ich die Doppelsumme "auseinandergezogen", ist das ein korrekter Schritt bzw. spricht etwas dagegen, dass man diesen Schritt durchführt?

Ist der Beweis ausreichend?

induktion rekursive folge

$
0
0

Die folge (Xn)n∈ℕ mit startwert x1 = 2 sei rekursiv definiert durch:

xn+1 := 5xn -2 / 2xn + 1

a) beweisen sie per Induktion, dass xn>1 für alle n∈ℕ ist.

b)beweisen sie, dass die folge monoton fallend ist.

c)beweisen sie, dass die folge konvergiert und bestimmen sie den Grenzwert.



Das ist eine alte klausuraufgabe die ich gerne zum üben nutzen wollte. Jedoch habe ich keine musterlösung.

und bei der a) komme ich mit dem induktionsschritt nicht zurecht...

für den IA habe ich n=2 gewählt. im IS versuche ich n = n+1 zu zeigen... aber klappt irgendwie nicht ganz

in b) zeige ich xn+1 > xn

für c) sollte ich doch aus a) die schranke und aus b die monotonie entnehmen können wodurch ich doch die konvergenz gezeigt habe oder ? für den grenzwert würde ich die folge nach x auflösen..

Fänds klasse wenn mir jemand alle Aufgaben lösen kann

Was ist da der Unterschied ( Prozent)

$
0
0

Die Aufgabenstellung ist dies:

1) G wurde UM 27,4% vermindert=0,73 mal G

2) G wurde AUF 27,4% vermindert= 0,274 mal G

Kann mir bitte jemand hier den Unterschied erklären?

Danke im Voraus!

Prozenzrechnung ( textaufagbe)

$
0
0

a) Nach einer 12-prozentigen preiserhöung kostet ein Elektrogerät 201,6 euro. somit war der ursprüngliche preis........ euro

b) im zuge einer 4 prozentigen preiserhöhung stieg ein preis um 65,5 euro.somit war der ursprüngliche preis........ euro

Bei a bekomme ich als Lösung 177,408 doch die Lösung ist 180 und bei b komm ich auf komplett was anderes. Meine Antwort bei b ist nicht einmal annähernd richitg

Könnte mir bitte jemand erklären wie man das macht, die Lösung brauche ich nicht denn ich weiß schon was die Lösung ist. Ich wäre wirklich sehr dankbar

Danke im Voraus


Eine Grippeepidemie wird nach...

$
0
0

Aufgabe:

Eine Grippeepidemie wird nach Einschätzung der Statistiker bei 24.00% der Bevölkerung eine medikamentöse Behandlung notwendig werden lassen. Ein Großhandel möchte für die Apotheken einer Kreisstadt mit 21800 Einwohnern Medikamente im Voraus bestellen.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden mindestens 5177 Patienten mit Medikamenten behandelt werden müssen? Verwenden Sie für die Berechnung die Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung sowie die Stetigkeitskorrektur. (Geben Sie das Ergebnis dimensionslos auf drei Nachkommastellen an.)

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein lokales Schuhgeschäft in einem Jahr keine Banknotenfälschung entgegennimmt

$
0
0

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat im Jahr 2017 bei einem Bargeldumlauf von 755 Millionen Stück Banknoten 5600 Eurobanknotenfälschungen sichergestellt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit (in Prozent), dass ein lokales Schuhgeschäft in einem Jahr keine Banknotenfälschung entgegennimmt, wenn das Geschäft pro Tag 32 Banknoten erhält und 242 Tage im Jahr geöffnet hat?

Vierecksflächen ausrechnen

$
0
0

Aufgabe:

Im Viereck ABCD sind die Punkte E, F, G und H die Mittelpunkte der Seiten. Die Strecken GE und FH unterteilen das Viereck in 4 Teilvierecke. Die Flächeninhalte von drei Teilvierecken sind bekannt. (siehe Skizze).


15486733425418925432502705449107.jpg Wie groß ist der Flächeninhalt des Vierecks IGDH? Begründet eure Antwort.




Problem/Ansatz:


Ich arbeite schon eine  Stunde daran gearbeitet.

Interpretiere diesen Term

$
0
0

In einem stall stehen p pferde und k kühe. jedes pferd frisst täglich u kg heu, jede kuh frisst täglichw kg heu. der landwirt hat einen vorrat von V kg heu. Was bedeutet 5kw in diesem Kontext. Ich dachte die Antwort wäre: wie viel 5 kühe fressen doch die antwort ist: die in den 5 tagen verbrauchte heumenge. wie würde man meine interpretation als term schreiben, damit ich sehe was ich da falsch verstanden habe

Danke im Voraus

Totales Differential 3. Ordnung

$
0
0

Aufgabe:

Hallo, ich muss totalen Differentiale 3.Ordnung für diese Funktionen berechnen. Kann mir jemand helfen, zeigen wie ich das rechnen soll oder einfach ein paar Tips geben?


Problem/Ansatz:

$$f(x,y)= 2xsin(y)+3xy$$

$$g(x,y)= \frac{y}{x^{2}+1}$$

Beschreiben Sie einen Algorithmus

$
0
0

Seien U,W ⊂ Kn die affinen Unterräume

U = u0 + ⟨{u1,...,uk}⟩ und W = w0 + ⟨{w1,...,w}⟩,

wobei u0, w0 ∈ Kn und (u1,...,uk) und (w1,...,wl) linear unabhängige Tupel von Vektoren in Kn sind. Beschreiben Sie einen Algorithmus mit Input ( u0,u1,...,uk), (w0,w1,...,wl) und Output (v0,v1,...,vr) von Vektoren in Kn, sodass das Tupel (v1,...,vr) linear unabhängig ist und

U ∩ W = v0 + ⟨{v1,...,vr}⟩.

Nummerische Intergration für die Berechnung von Bezierkurven Länge

$
0
0

Aufgabe:

Man soll von die Kurvenlänge einer Bezierkurve mit Anfangspunkt(pox,poy) und Endpunkt(pex,pey) mittels numerische Intergrationsverfahren bestimmen.


Zwischen den Anfangs und Enpunkt liegen noch einige sogenannte Stützpunkte

Die Kurve wurde gezeichnet und beinhaltet eine Reihe von Punkten, die jeweils mit x und y-koordinaten definiert sind.




Problem/Ansatz:

Ich habe versucht die Kurve quasi in kleine Segmente zu zerkleinern und davon die Länge bestimmt und aufsummiert.

z.B die Kurve besteht aus 10 punkten ink anfangs und endpunkt

ich berechne die Länge von anfangspunkt mit Punkt2 und dann Länge von punkt2 und punkt3 usw...



Ich bin mir nicht so sicher ob das effizient genug ist. Welche numerische Verfahren kennt ihr, um die Länge so eine Kurve (ohne bekannte Funktion) zu bestimmen ?


Vielen DankUnbenannt.PNG


Kongruenzgenerator - Shannon Code/Stochastik

$
0
0

Hallo liebe Community,

kann mir jemand beinfolgender Stochastik Aufgabe helfen? Leider weiß ich nicht, wie man da vorgehen muss.

Gegeben sei eine Bitfolge von 64000 Bit. Eingeteilt in 16000 Blöcke der Länge 4, ergeben
sich folgende Häufigkeiten:


h(0000) = h(1111) = 1000, h(0101) = h(1001) = 6000, h(0110) = 2000


Bestimmen Sie die Periode des multiplikativen Kongruenzgenerators mit Modul m = 5, Faktor a = 2 und Startwert z0 ∈ {0, 1, . . . , m − 1} beliebig.

Vielem Dank vorab!

Fertigungsmaschine mit Ausschuss ( Approximation der Binomialverteilung)

$
0
0

Aufgabe:

blob.png


Problem/Ansatz:

Da ich mit der Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung rechnen soll, habe ich wie folgt gerechnet.

P(Z ≤ (313 + 0.5 - 322) / 16.64091344...) = Φ (-0.510789268)

Das wären laut Tabelle 30.5%


μ = 2300* 0.14= 322

V= 2300 * 0.14* (1- 0.14)= 267.92

σ= 16.64091344


Bin mir nicht sicher ob ich richtig gerechnet habe, oder wieder einen Fehler eingebaut habe. Bitte um Kontrolle. Dankeschön

Ist der konjugierte Eigenwert auch Eigenwert bei reeller nxn-Matrix?

$
0
0

Aufgabe:

blob.png


Problem/Ansatz:
Wie kommt man auf die Behauptung?

Mit Induktion zeigen, dass xn > 1 für rekursive Folge mit xn+1 := (5xn -2) / (2xn + 1)

$
0
0

Die Folge (xn)n∈ℕ mit Startwert x1 = 2 sei rekursiv definiert durch:

xn+1 := (5xn -2) / (2xn + 1)

a) beweisen sie per Induktion, dass xn>1 für alle n∈ℕ ist.

b)beweisen sie, dass die Folge monoton fallend ist.

c)beweisen sie, dass die Folge konvergiert und bestimmen sie den Grenzwert.



Das ist eine alte klausuraufgabe die ich gerne zum üben nutzen wollte. Jedoch habe ich keine musterlösung.

und bei der a) komme ich mit dem induktionsschritt nicht zurecht...

für den IA habe ich n=2 gewählt. im IS versuche ich n = n+1 zu zeigen... aber klappt irgendwie nicht ganz

in b) zeige ich xn+1 < xn

für c) sollte ich doch aus a) die schranke und aus b die monotonie entnehmen können wodurch ich doch die konvergenz gezeigt habe oder ? für den grenzwert würde ich die folge nach x auflösen..

Fänds klasse wenn mir jemand alle Aufgaben lösen kann

Wie hoch ist die Summe der quadrierten Residuen?

$
0
0

Aufgabe:

Wir haben ein Polynom 9. Grades. Wie hoch ist die Summe der quadrierten Residuen ?

Begründen Sie Ihre Antwort ?


Wir soll man da vorgehen ?


Problem/Ansatz:

Viewing all 65810 articles
Browse latest View live